
Unfallkasse NRW zeichnet die TBS aus
Wir haben die zweithöchste Bewertungsstufe beim landesweiten Wettbewerb der Unfallkasse NRW erreicht, bei dem die Unternehmensorganisation in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geprüft und bewertet wurde. Nach der erfolgreichen Teilnahme in den Jahren 2009 und 2016 ist dies bereits unser dritter Erfolg. Die Unfallkasse überprüfte hierbei, wie wir unseren Arbeits- und Gesundheitsschutz organisieren und wie konsequent wir die Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreiben. Neben uns erreichten nur 25 weitere teilnehmende Betriebe eine Auszeichnung.
Die Unfallkasse hat uns für die erfolgreiche, gute Leistung ausgezeichnet und die zweithöchstmögliche Prämie gewährt.
Wir sind als kommunaler Dienstleister in vielen unterschiedlichen technischen Disziplinen wie z.B. der Abfallentsorgung, der Stadtentwässerung und dem Winterdenst aktiv. Entsprechend vielgestaltig ist die körperliche Belastung. Als Vorstand freue ich mich über die Zertifizierung und danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Engagement aller Beschäftigten ist die Grundlage für diesen besonderen Erfolg. Die Auszeichnung zeigt eindrucksvoll, dass das komplexe System des Arbeitsschutzes von allen Beschäftigten getragen und gelebt wird. Eine gute Organisation im Bereich Arbeitsschutz zeigt, dass der Betrieb in seiner gesamten Struktur sehr gut aufgestellt ist. Dies wurde bei der Preisübergabe besonders herausgestellt – und darauf können wir als Team sehr stolz sein.
Beschäftigtenprogramm
Für Beschäftigte bieten wir ein Dienstrad-Leasing an.
Ausbildung
Zum 01.08.2025 ist eine Stelle für den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (w/m/d) zu besetzen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (Beginn 01.08.2025)
Ausbildungsstandorte:
- Fachpraktische Ausbildung bei den Technischen Betrieben Schwelm AöR
- Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen
- Überbetriebliche Ausbildung mit Kooperationspartnern
Ausbildungsinhalte:
- Rohr- und Kanalsysteme inspizieren, warten und reinigen
- Für einen reibungslosen Betrieb der Entwässerungsanlagen sorgen
- Kontrolle und Nachmessen des Kanalbestandes
- Entnahme und Analyse von Abwasserproben
- Mit automatisierter Anlagentechnik und hochmodernen Reinigungs- und Inspektionssystemen für Rohr- und Kanalsystemen arbeiten
- Laboruntersuchungen durchführen
- Störungen und Verstopfungen in Kanal- und Rohrsystemen beheben
- Sicherheitsvorgaben einhalten und Umweltschäden verhindern
Ausbildungsvergütung nach TVAöD:
- Im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
- Im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
- Im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €
Das bringst Du mit:
- guter Schulabschluss, Fachoberschulreife (oder vergleichbar) erwünscht
- Interesse an Umweltschutz
- gutes technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Gesundheitliche und psychische Eignung für das Arbeiten in umschlossenen Räumen und tiefen Einstiegen in das Kanalnetz
Wir bieten Dir:
- abwechslungsreiche Aufgaben im Innen- und Außendienst
- modernes und teamorientiertes Arbeitsumfeld
- Ausbildung mit Zukunftsperspektive
- attraktive Ausbildungsvergütung und 30 Tage tariflichen Urlaub
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Corporate Benefits / Mitarbeitendenrabattaktionen
- moderne Fahrzeuge
Eine Übernahme nach erfolgtem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Girls‘ Day 25.04.2024
Den Girls‘ Day verbrachten vier Mädchen bei den TBS. Drei hatten sich für die Abteilung Stadtentwässerung (Lena, Leni und Nele), eine (Nicole) für das City Team, das der Abteilung Abfallwirtschaft/Straßenreinigung zugeordnet ist, entschieden.
In der Abteilung Stadtentwässerung erhielten die Mädchen Einblicke in unterschiedliche Teilbereiche und konnten dort erste Eindrücke der verschiedenen Aufgaben sammeln. Ihnen wurde unter anderem die Kanalnetzsteuerung am Büroarbeitsplatz vorgestellt, die Reinigung eines Kanals demonstriert und anschließend die Funktionen des Spülfahrzeuges erläutert.
Um die nötigen Arbeitsschutz bei der Aufgabenerledigung aufzuzeigen, ist ein Mitarbeiter mit entsprechender Sicherheitsausrüstung ausgestattet in einen Schacht eingestiegen. Abgerundet wurde der praktische Teil mit einer Besichtigung des Klärwerks mit entsprechender Erläuterungen durch den Wupperverband. Mit besonders viel Interesse wurde das „Impfen“ der Toilette verfolgt. Bei diesem Verfahren wird grüne Lebensmittelfarbe in die Toilette gespült, wodurch die Mädchen den Verlauf des Abwassers durch die Kanalisation verfolgen konnten.
Beim City Team stand das Säubern der Schwelmer Fußgängerzone auf dem Programm. Dabei wurde Nicole unter anderem gezeigt, wie die Papierkörbe geleert werden. Die Beete wurden für ein schöneres Stadtbild von Unkraut und Wildaufwuchs befreit und das Bahnhofsumfeld gesäubert.
Zum Abschluss des Tages wurden die Mädchen von Bürgermeister Herrn Langhard im Rathaus empfangen, der eine leckere Pizza ausgab und sich berichten ließ.
Wir freuen uns sehr darüber, dass die Mädchen Interesse an unserer Arbeit haben und den Tag bei uns verbracht haben. Wir hoffen, dass sie einen guten Eindruck von unserem Berufsalltag gewinnen konnten. Für die schulische und berufliche Zukunft wünschen den Vieren alles Gute.
Ihre Ansprechperson
Frau Mallah
mallah(at)schwelm.de0 23 36-80 47 22Adresse | Sprechzeiten |