Klimabeirat der Stadt Schwelm
Gründung des Klimabeirats der Stadt Schwelm
Im Zuge der Umsetzung des IKSK (integriertes Klimaschutz Konzept) wurde nun in den entsprechenden Gremien und der Ratssitzung am 13.2.2025 die Gründung eines Klimabeirates final beschlossen. Dieser Schritt ist in der dritten Maßnahme des IKSK festgesetzt und gehört zu den übergeordneten, rahmengebenden Maßnahmen und ist somit eine Grundlage für weitere Umsetzungsschritte.
Als Vertretung der Stadtgesellschaft und der ansässigen Interessensgemeinschaften berät der Klimabeirat die Politik und Verwaltung zu relevanten Ratsbeschlüssen und Entscheidungen, in Bezug auf ihre Bedeutung für den Klimaschutz. Dieser Klimabeirat soll nun durch das Klimaschutzmanagement ins Leben gerufen werden.
Der Klimabeirat wird grundsätzlich für die Dauer einer Legislaturperiode gebildet und besteht aus Personen der Bürgerschaft, die in einer möglichst gleichmäßigen Verteilung die Standpunkte der Stadtgesellschaft und der ansässigen Interessensgemeinschaften vertreten. Über den Sommer 2025 hinweg sollen die Mitglieder für den Klimabeirat gefunden werden und im ersten AUS nach der Kommunalwahl im September 2025 bestellt werden.
Eine Mitgliedschaft im Klimabeirat ist ehrenamtlich und freiwillig. Für die Annahme und die Koordinierung der Bewerbungen ist das Klimaschutzmanagement zuständig. Interessierte können sich formlos unter klimaschutz(at)schwelm.de bewerben. Um eine möglichst repräsentative Vertretung der Interessen zu erreichen wird versucht aus den folgenden Bereichen möglichst eine Person für den Klimabeirat als Vertretung zu finden.
- Gewerbe/Handel
- Handwerk/ Industrie
- Wohnungsbau/Verwaltung
- Bildungseinrichtung
- Ver-/Entsorger
- Mobilität
- Naturschutz
- Land-&Forstwirtschaft
- Vereine/Organisationen/Initiativen
- Wissenschaft
Um das zu erreichen wird sich das Klimaschutzmanagement zusätzlich zum offenen Bewerbungsverfahren auch direkt bei Institutionen aus den genannten Bereichen melden und nach potentiellen Mitgliedern fragen.