„Dr. Bäcker“ in der Fußgängerzone freut sich vom Start weg über volles Haus

Mit Spannung verfolgten die Bürgerinnen und Bürger, dass sich im Ladenlokal der Immobilie Hauptstraße 44 – vormals Oebel – nach langem Leerstand allmählich wieder etwas tat. Es wurde renoviert, eine neue Einrichtung installiert und schließlich der Schriftzug „Dr. Bäcker“ über den Eingang gesetzt.

Jetzt war es soweit: Gemeinsam mit dem Besitzer Selahattin Kaymaz und dessen Geschäftspartner Dr. Yavuz Kinaci, Wirtschaftsförderer Oliver Kochs und vielen anderen eröffnete Bürgermeister Stephan Langhard mit dem Durchschneiden des roten Bandes das neue Bäckerei-Café.

„Ich freue mich sehr über die neue Nutzung dieses Ladenlokals. Es tut unserer Stadt gut, dass hier wieder Lebendigkeit und Begegnung dominieren“, betonte das Stadtoberhaupt. Herzlich gratulierte Stephan Langhard den Besitzern zum unternehmerischen Mut und bedankte sich auch bei den Immobilieneignern, die die Neuvermietung des Geschäftes ermöglicht hatten.

Schon wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung hatten die Menschen „Dr. Bäcker“ sehr gut angenommen und damit bewiesen, wie sehr sie sich wieder einen Treffpunkt zum Kaffeetrinken und Klönen in diesem Teil der Fußgängerzone gewünscht hatten.

„Dr. Bäcker“ offeriert Brot, Brötchen (auch belegt), türkische Backwaren (z.B. Börek), Kuchen, Torte und Heißgetränke. Man kann dort gut frühstücken, auch amerikanisch, italienisch, türkisch und französisch. Selahattin Kaymaz legt Wert darauf, dass keine Tiefkühlbrötchen angeboten werden; vielmehr werden frisch angelieferte Teigrohlinge im Geschäft selbst gebacken. 18 Mitarbeitende sind für das Bäckerei-Café tätig.

Der Raum, der 60 Personen fasst, ist geschmackvoll möbliert und weist eine von Hans Bilstein (Green & Moore, Schwelm) gestaltete Moosdeko mit dem Geschäftslogo auf. Und natürlich verfügt „Dr. Bäcker“ auch über Außengastronomie.

Die Übernahme des bekannten Ladenlokals wurde ermöglicht über das zu Beginn dieses Jahres gestartete neue Programm der Städtebauförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“. „Das Förderprogramm“, so Schwelms Wirtschaftsförderer Oliver Kochs, „soll durch das Anmieten von leerstehenden Ladenlokalen in der Schwelmer Innenstadt und das Untervermieten an Unternehmer die Leerstände in der Innenstadt minimieren, was ein wichtiger Schritt für eine lebendige Innenstadt ist. Die Stadt mietet vom Eigentümer das Ladenlokal für 70% der nachzuweisenden Altmiete an und vermietet an den Unternehmer für 20% der Altmiete unter. Das Förderprogramm läuft pro Ladenlokal maximal 24 Monate“.

Schwelm, den 2. Oktober 2024

Gemeinsam mit dem Besitzer Selahattin Kaymaz und dessen Geschäftspartner Dr. Yavuz Kinaci, Wirtschaftsförderer Oliver Kochs und vielen anderen eröffnete Bürgermeister Stephan Langhard mit dem Durchschneiden des roten Bandes das neue Bäckerei-Café. Foto: Stadtverwaltung Schwelm / Heike Rudolph